|  | Mentoring Teilnehmer  einer Ausbildung sind Individuen
            mit ganz eigenen Ressourcen und Lernverhalten. Selbstgesteuertes Lernen bedeutet, dass der Lernende selbst seine
            eigene Lernstrategie findet, Ressourcen aufbaut und seine Erfolge
            selbst bewerten kann.
 Die Fähigkeit, selbstgesteuert zu lernen,
            ist zu Beginn einer Ausbildung individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt.
 Nimmt der Ausbilder die Funktion eines persönlichen Mentors
            ein, kann er auch außerhalb der Ausbildung Einzelne in Ihrer
            Entwicklung von Kompetenz im Lernen und als Coach fördern.
 Als Mentor ist der Ausbilder:  
Eine Ausbildung orientiert sich auch am Zusammenhang von Zeit,
                Kosten und Qualität. Alle 3 Größen sind in einem
                Kontext „Markt“ zu
                betrachten. Wird die Qualität als Konstante gesetzt – und
                hier ist es empfehlenswert in der Kategorie "Kompetenz" zu
                denken-, so bleiben als beeinflussbare Größen noch
                Zeit und Kosten. Beide Größen werden durch die Anspruchsgruppen
                an die Ausbildung und durch die Ausbildung selbst beeinflusst. 
                Persönlicher Feedbackgeber/Rückmelder im Rahmen der
                Kompetenzentwicklung
 
                Bereitsteller individuell förderlicher Lernarrangements
 
                Persönlicher Coach in allen Anliegen des Selbstlernens
 Sparringspartner
 
                Ansprechpartner für alle ausbildungsrelevanten Themen. Die
                curricularen
                Themengebiete erfordern eine Auseinandersetzung mit dem Thema
                Zeit.
 Demgegenüber steht ein Markt bzw. stehen  curriculare
                Anspruchsgruppen, die eine Verzinsung ihrer Investition in einer
                angemessenen Zeit
                erwarten.
 
 Soll eine Ausbildung diese Größen berücksichtigen,
                ist ein Mentor ein notwendiges Element innerhalb einer Ausbildung,
              um zeitlich effektiv und effizient zu lernen.
 
 Entspricht es dem Anspruch des Marktes, eine Ausbildung in „kurzer“ Zeit
durchzuführen und gleichzeitig individuelles Lernen zu ermöglichen,
empfiehlt es sich, dass zusätzlich  als unterstützende Maßnahmen
individuell wählbare Inhalte bereitzustellen, z.B. auf einer Internetplattform,
um einen verbesserten dialektischen Zugang des Lernenden ermöglichen.
             |  |