|
Definitionen
Wichtige und originäre Begriffsdefinitionen
im Kontext Coaching der Hamburger Schule:
Absicht
Absicht ist das Bedürfnis, etwas zu verwirklichen.
Bedürfnis
Ein Bedürfnis ist ein spezifischer Beweggrund für ein Verhalten.
Begabung
Begabung ist eine themenspezifische individuelle Ressource, die sich in einem
konkreten Kontext als vorteilhaft unterscheiden lässt.
Coaching
Coaching ist der durch die Werte Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung
und Selbststeuerung gebildete Kontext, in dem mit Hilfe des strukturierten Coachingprozesses
in Bezug auf ein Thema, die Wahrnehmung erweitert, die Entscheidungsfähigkeit
gefördert und Verhaltensalternativen ausgelöst werden, um eine emotional
gewollte und nachhaltige Selbstlernkonzeption des Coachee, der Gruppe oder des
Teams zu erreichen.
Coachingansatz
Ein Coachingansatz
beschreibt, durch welche Vorgehensweisen und Mittel eine Wirkungserwartung erzielt
wird.
Führung
Führung bezweckt Beeinflussung.
Führungsbetrachtungen
Führungsbetrachtungen beziehen sich auf Beeinflussungen der eigenen Person
(Selbstführung), einer Gruppe durch sich (Eigenführung) und auf Beeinflussung
einer anderen Person (Fremdführung).
Führungsstil
Führungsstil ist ein wiederkehrendes Verhaltensmuster in unterschiedlichen
thematischen Kontexten (Leitwert-Orientierung).
Führungsverhalten
Führungsverhalten ist ein (konkret) situatives, wertegeleitetes Verhalten
in einem thematischen Kontext.
Gefühl
Ein Gefühl ist eine körperlich empfundene Bewertung einer Wahrnehmung.
Intelligenz
Intelligenz ist eine individuelle ererbte und gelernte strukturelle, neuronale
Ressource, die in einem Kontext die Qualität kognitiver, emotionaler oder
psychomotorischer Entscheidungen beeinflußt.
Kompetenz
Kompetenz bedeutet, den Sinn eines Kontextes, sowie Unterschiede zu
anderen Kontexten zu erkennen und die Koordination aller persönlichen Ressourcen
selbstgesteuert in einem situativ-individuellen Handeln zu realisieren.
Kommunikationskontext
Vereinbarter Rahmen für Kommunikation, der die Interessen aller Beteiligten
berücksichtigt. Er ist Ergebnis der selbstgesteuerten Auseinandersetzung
mit Gefühlen, Motiven, Bedürfnissen, Werten der eigenen Person und
anderer Personen, sowie der Auseinandersetzung mit Unterschieden zu anderen Kontexten.
Konflikt
Konflikte sind Situationen, in denen voneinander abhängige Parteien
versuchen, unvereinbare Ziele zu erreichen oder Handlungspläne zu verwirklichen.
Kennzeichen ist eine emotionale Spannung.
Konstruktivismus
Grundsätzlich ist er Ausdruck für eine wissenschaftliche Denk- und
Erkenntnishaltung, die davon ausgeht, dass Wissen, Erkenntnisse, Vorstellungen
und andere Inhalte nicht naturgegeben sind, sondern vom Menschen als erkennendes
Subjekt konstruiert werden.
Kontext
Ein Kontext ist ein individuell definierter und gedeuteter (konstruktivistischer)
thematischer Bezugsrahmen, an dem sich
das
eigene Verhalten orientiert.
Konzept
Konzept ist die konkrete Anforderungsbeschreibung an das Ziel-Strategie-System
eines Themas in seinem Kontext mit festem Absichtscharakter zum Handeln (der
Aktionsplan).
Konzeption
Konzeption ist die umfassende Beschreibung eines Ziel-, Struktur- und Handlungssystems
eines Themas in seinem Kontext als flexibel gehaltenes Realisierungsvorhaben.
(Grundsätzliche Bearbeitungsstruktur mit erlaubten Freiheitsgraden in den
konkreten Handlungssituationen).
Methoden
Methoden sind themenspezifische Analyse- oder Lösungsmuster,
die ein "richtiges" Ablaufverfahren
im Kontext definieren.
Mission
Eine Mission beschreibt Werte und Normen, die das Verhalten Einzelner
und Gruppen in einem spezifischen Themenkontext leiten und verlangen.
Modell
Ein Modell ist die Komplexität reduzierende und abstrakte Darstellung
von Wirklichkeit.
Motiv
Ein Motiv ist ein unspezifischer Beweggrund für ein Verhalten.
Nachhaltigkeit
1. Ursprünglicher Begriff aus der Forstwirtschaft für die Bewirtschaftung
und sinnvolle Nutzung / Abrodung der Ressourcen (Baum und Tanne usw.)
2. Nachhaltigkeit meint, dass der Coachee aus sich heraus vergleichbare, zukünftige
thematische Situationen in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich gestaltet.
Nach der Hamburger Schule kann der Coachee durch den Coachingprozess in Kongruenz
zu seinem Veränderungsziel selbstständig seine Veränderungen initiieren
und sein Verhalten durch seine Selbstreflexion auch in sich wandelnden, aber
thematisch
vergleichbaren Kontexten in der Zukunft stabilisieren.
Potenzial
Potenzial ist die Wirkungsmöglichkeit eigener Ressourcen, um in thematischen
Kontextbereichen Handlungskompetenz zu entwickeln.
Prozess
Der Prozess (Methode) im Coaching ist die festgelegte Ablaufstruktur, die mit
Hilfe von Reflexionsangeboten auf Abstraktionsebene die nachhaltige Selbstlernkonzeption
auslösen will.
Selbstlernkonzeption
Das Erstellen einer Selbstlernkonzeption bedeutet die Fähigkeit, ein Ziel-,
Struktur- und Handlungssystem in einem thematischen Kontext in Bezug auf eigenes
Lernen zu erstellen und zu realisieren.
Strategie
Eine Strategie beschreibt eine optimale grundsätzliche Vorgehensweise
in einem thematischen Wertekontext zur Zielerreichung.
systemisch
Um Systeme, in denen wir leben, in ihrer Komplexität allgemein hinreichend
und zutreffend beschreiben zu können, bedarf es einer Berücksichtigung
von unbestimmt vielen Parametern. Die Definitionen, Bedeutungen und Deutungen
der Begriffe System oder systemisch sind aus den Welten bekannter Wissenschaftsdisziplinen
in die Welt des systemischen und konstruktivistischen Coaching nicht übertragbar
und / oder anwendbar. Die Wissenschaften, insbesondere die Soziologie, betrachten,
analysieren und deuten ganze Systeme. Systeme in ihrer Gänze haben auch
in diesen Wissenschaftsdisziplinen unbestimmt viele Merkmale = offene Systeme,
dynamisches Interagieren der Systemmerkmale oder der Beteiligten bei Verhalten
und Entscheidungen oder auch durch den Charakter der Irrationalität.
Es sind sozusagen Wesensmerkmale von Systemen (im Sinne dieser Wissenschaftsdisziplinen).
Insofern sind Erkenntnisse über diese System-Welten immer Einzelfall übergreifend
abstrakt. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse lassen daher die Individualität
der Einzelsituation im konstruktivistischen Coaching nicht zu. Systemisches
Coaching hat als Betrachtungs- und Deutungsbezug immer die Einzelfallsituation
des Coachee, seiner Person und seiner Veränderungsthematik. Daher akzeptiert
und bearbeitet systemisches Coaching grundsätzlich individuelle Anforderungen
und Deutungen der thematischen Bezüge eines Menschen unter dem Aspekt
des Konstruktivismus (gefühlte Objektivität des Subjekts). Die
Systeme des Coachee sind komplexitätsreduzierte Erklärungen seiner
Bezugswahrnehmung (Kontext). Konkrete Wahrnehmungen und deren Beschreibungen
von Bezügen, Kontexten oder Systemen sind nur mit einer überschaubaren
Zahl von Parametern in ihrer konkreten Handlungswelt möglich. Insofern
sind die Systeme des Coachee überschaubar.
"Systemisch" im
Coaching bedeutet die Akzeptanz der nicht wiederholbaren Einzigartigkeit
von Personen, der thematischen Ausprägung und den damit verbundenen
dynamischen Interaktionen und Integrationen in Kontexten. Beeinflussende
Parameter im Kontext und zwischen Kontexten
(= systemisch):
• Geltende
Werte und Normen • Akzeptierte Werte und Normen • Motive und Bedürfnisse • Abhängigkeiten • Interaktionen
zwischen Menschen und zwischen Kontexten • Deutungen, Bedeutungen und Bedeutungszusammenhänge • Zeit • Komplexität
der Parameter • Feedback-Systematiken
Veränderung
Ist der Wunsch zu überleben oder das Streben nach Besserem.
Vision
Die Erwartung einer
maximalen Befriedigung der eigenen Bedürfnisse in einer unbestimmten Zukunft.
Vorsatz
Vorsatz ist das Bedürfnis, einen Handlungsplan zu verwirklichen.
Werkzeug
Werkzeuge haben Einmaligkeitscharakter — Teil vom Konkreten.
Wert
Ein Wert ist das, was aus Sicht des einen Kontext deutenden
Individuums bzw. der einen Kontext deutenden Individuen wichtig
bzw. bedeutend ist. Die Axiomatik der Hamburger Schule versteht Werte als Orientierung
gebend
für
Verhalten in einem Kontext.
Wille
Wille ist das unverhandelbare Bedürfnis, einen Handlungsplan zu verwirklichen.
Ziel
Ein Ziel ist die bewusst angestrebte Befriedigung der eigenen Bedürfnisse
zu
einem
bestimmten
Zeitpunkt.
|
|